LEWI - Projekttagebuch * 09.01.2021
So war das WERTEerziehungskompetenztraining * Erziehungsherausforderungen in Familien mit Kindern mit Behinderung
Die von den Müttern im Training formulierten Herausforderungen im Erziehungsalltag waren unter anderem Umgang mit Introvertiertheit, Extrovertiertheit, Distanzlosigkeit und Sensibilität. Die Familientherapeutin Frau Höltke erarbeitete gemeinsam mit der Gruppe das Konzept der Positiven Erziehung, das sie am Bild einer Waage verdeutlichte.
In der einen Schale der Waage liegen Lob, Wertschätzung, Anerkennung. In der anderen Waagschale liegen Regeln, Grenzen, Konsequenzen bei Verhaltensweisen, die anderen oder den Kindern selbst schaden.
Die Familientherapeutin weist darauf hin, dass beide Waagschalen im Gleichgewicht bleiben müssen.
In diesem Zusammenhang thematisiert die Referentin, dass Kinder mit kognitiven Beeinträchtigungen ein Entwicklungsalter haben, das nicht ihrem Lebensalter entspricht. Dieses Alter von einer Fachkraft ungefähr einschätzen zu lassen ist hilfreich, um die an das Kind mit Behinderung gerichteten Erwartungen angemessen anzugleichen.
Der Austausch in der Gruppe war rege, kann und soll hier aber nicht im Einzelnen wiedergegeben werden. Der Wunsch sich über Erziehung und Wertevermittlung auseinanderzusetzen war ebenso groß wie das Anliegen ganz konkrete Handlungsvorschläge oder Ratschläge zum Ausprobieren zu erhalten.
Das nächste WERTEerziehungskompetenztraining am 13.02.2021 wird mit Freude erwartet.
Das Werterziehungskompetenztraining hat online stattgefunden. Für jene, die zu Hause nicht über die nötige digitale Ausstattung verfügen wurden digitale Plätze zur Verfügung gestellt. Zudem wurde - unter Einhaltung aller Hygienevorgaben - Notbetreuung (Einzelbeschäftigung) angeboten, um den niederschwelligen Zugang auch in Pandemiezeiten gewähren zu können.