Skip to content

Was wir tun

Wir setzen uns für den Abbau gesellschaftlicher Barrieren und diskriminierender Strukturen ein. Wir versuchen mit unserer Arbeit einen Beitrag zur Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen zu leisten – und damit für eine inklusive Gesellschaft. Wir beraten, unterstützen, empowern und vernetzen dabei vor allem behinderte Menschen mit Fluchterfahrung und/oder Migrationsgeschichte.

Beratung

Das deutsche Sozial- und Gesundheitssystem ist kompliziert. Wenn Menschen Unterstützung und Hilfe brauchen, ist es oft nicht einfach, die richtige Unterstützung zu bekommen, die ihren Bedürfnissen entspricht.

Wir möchten Sie dabei unterstützen diese Barrieren zu überwinden und Ihre Rechte zu erlangen und Ansprüche durchzusetzen.

Geflüchtete Menschen und Migrant*innen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen und ihre Familien werden oft mit zusätzlichen Schwierigkeiten im deutschen Hilfe- und Sozialsystem konfrontiert. Es kommen immer wieder Fragen und Probleme auf, die mit dem Asyl- und Aufenthaltsrecht und/oder Diskriminierungen zusammenhängen.

Wir möchten Sie dabei unterstützen diese Barrieren zu überwinden und Ihre Rechte zu erlangen und Ansprüche durchzusetzen.

Unser Angebot ist kostenlos, parteilich, diskriminierungskritisch, altersübergreifend, herkunftsunabhängig, unabhängig von Aufenthaltsstatus und unabhängig von der Art der Behinderungen bzw. Erkrankungen.
Alle an uns herangetragenen Anliegen werden ernst genommen und vertraulich behandelt.

Wir beraten mithilfe von Sprachmittler*innen in folgenden Sprachen:
Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Georgisch, Kurdisch (Sorani), Russisch, Spanisch, Tschetschenisch, Türkisch, Ukrainisch.
Auf Anfrage versuchen wir auch Sprachmittler*innen für andere Sprachen zu organisieren.

Unser Angebot ist kostenlos, parteilich, diskriminierungskritisch, altersübergreifend, herkunftsunabhängig, unabhängig von Aufenthaltsstatus und unabhängig von der Art der Behinderungen bzw. Erkrankungen. Alle an uns herangetragenen Anliegen werden ernst genommen und vertraulich behandelt.

Wir beraten zu folgenden Themen und Fragen

Wenn wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können, vermitteln wir auch zu weiteren Beratungs- und Unterstützungsangeboten.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht!

Entschuldigen Sie bitte, dass es aufgrund der hohen Nachfrage manchmal zu Wartezeiten kommen kann. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Hier finden Sie eine Beschreibung unserer beiden Beratungsprojekte „Wir sind da!“ und „Empowern (Bezirk Mitte)“.

Unterstützung im Alltag

Der Familienentlastende Dienst „FeD–InterAktiv“ versteht sich mit all seinen Angeboten als ein niedrigschwelliges, interkulturelles, aufsuchendes, wohnortnahes, ambulantes und auf Dauer angelegte Dienstleistungsform zur Entlastung und Unterstützung von Familien mit behinderten oder kranken Angehörigen.

Familien tragen die Hauptlast im Hinblick auf Betreuung, Begleitung, Erziehung und Pflege ihrer behinderten Angehörigen. Damit pflegende Angehörige die Möglichkeit erhalten, im Alltag unterstützt zu werden, stellt unser Gesundheitssystem eine Reihe von Unterstützungs- und Entlastungsangeboten zur Verfügung.

Unser Familienentlastende Dienst ist ein Angebot, bei dem ehrenamtliche Helfer*innen unter Leitung einer Fachkraft bestimmte Aufgaben übernehmen. Deshalb setzt die Realisierung unseres Entlastungsangebotes in erster Linie die Gewinnung von ehrenamtlich engagierten Personen voraus. Die ehrenamtlichen Helfer*innen müssen sich zur Teilnahme an einer 35 Stunden – Fortbildung bzw. Schulung verpflichten, die von InterAktiv selbst organisiert wird.

Veranstaltungen

InterAktiv e.V. organisiert regelmäßig Informations- und Freizeitveranstaltungen für Erwachsene und Jugendliche. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an geflüchtete Menschen mit Behinderungen und/oder Migrationsgeschichte. Neben der Vermittlung von wichtigen Informationen zu Ihren Rechten und diverse Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe in Berlin, sind unsere Veranstaltungen ein Raum zum Austausch und Vernetzung. Die Veranstaltungen finden meistens in mehreren Sprachen statt. Wir nutzen barrierearme Räumlichkeiten.

Familien tragen die Hauptlast im Hinblick auf Betreuung, Begleitung, Erziehung und Pflege ihrer behinderten Angehörigen. Damit pflegende Angehörige die Möglichkeit erhalten, im Alltag unterstützt zu werden, stellt unser Gesundheitssystem eine Reihe von Unterstützungs- und Entlastungsangeboten zur Verfügung.

Unser Familienentlastende Dienst ist ein Angebot, bei dem ehrenamtliche Helfer*innen unter Leitung einer Fachkraft bestimmte Aufgaben übernehmen. Deshalb setzt die Realisierung unseres Entlastungsangebotes in erster Linie die Gewinnung von ehrenamtlich engagierten Personen voraus. Die ehrenamtlichen Helfer*innen müssen sich zur Teilnahme an einer 35 Stunden – Fortbildung bzw. Schulung verpflichten, die von InterAktiv selbst organisiert wird.